Das Leben als Spielfilm
ConText überträgt neuen Roman von Francesca Lia Block aus dem Englischen ins Deutsche
Violet, 17, lebt nicht umsonst in Hollywood. Sie hat nur ein Ziel: Sie will hier Karriere machen, eine berühmte Drehbuchautorin werden. Und sie hat alles, was man dafür braucht: Sie ist extrem filmverrückt, impulsiv, voller Fantasie – und schreiben kann sie auch. Alles um sie her checkt sie ab für ihr erstes TV-Spektakel, sucht nach Typen und Stories, die sie dafür "verwenden" kann – und schafft es auf Anhieb, ihr "Play" wird gekauft. Alles reißt sich um Violet, die junge Starautorin, Geld fließt reichlich und keine Party läuft mehr ohne sie. Neue Welten tun sich auf, Violet lebt wie im Rausch, der Erfolg steigt ihr zu Kopfe und sie hebt ab. Total. Doch da tritt Claire, ihre Freundin, auf den Plan – und stellt sie wieder auf die Füße.
Francesca Lia Blocks neuer Roman "Violet & Claire" verknüpft bravourös Versatzteile aus der heutigen Konservenkultur zu einem schillernden Roman über zwei junge Frauen und ihre Träume. Eine Soap, die von Johannes Molthan und Jutta Ziegler brilliant ins Deutsche übertragen wurde.
Francesca Lia Block: Violet & Claire
Aus dem Amerikanischen von ConText Übersetzungsbüro, Mainz
Expedition ins Reich der Urzeit – Die Erben der Dinosaurier
Das Interesse an den Tieren der Urzeit ist ungebremst, und das nicht nur bei Kindern und Jugendlichen. Mit dem Aussterben der Dinosaurier brach ein neues Zeitalter an: die Ära der Säugetiere. Es entwickelte sich eine Tierwelt, die aufregend und geheimnisvoll war. Eine große Anzahl an hochwertigen Illustrationen macht diesen Band zu einem einzigartigen Gesamtwerk: Detailgetreue Abbildungen stellen jedes einzelne der porträtierten Tiere dar, während großartige Panoramabilder einen Eindruck von Lebensweise und Umgebung vermitteln.
Die Texte stammen allesamt aus der Feder von Alan Turner, einem Professor für Paläontologie an der Universität Liverpool, der als einer der führenden Kenner der paläozoologischen Säugetierfauna gilt. Das Buch spannt einen weiten Bogen von dem ersten Auftreten der Säugetiere vor mehr als 200 Millionen Jahren bis hin zur heutigen Zeit. Neben der eigentlichen Definition der Säugetiere und der Entstehung von Fossilien beschäftigt sich Turner auch mit der bildlichen Rekonstruktion anhand von Knochen, Verhaltensweisen und Ernährungsmethoden. Chronologisch geordnet beschreiben über 100 Porträts die Säugetiere der Vergangenheit, darunter sowohl bekanntere wie die Säbelzahnkatze Smilodon oder den Raubwal Basilosaurus als auch unbekanntere wie das riesige Känguru Sthenurus oder das seelöwenartige Enaliarctos. Die eindrucks- und stimmungsvollen Zeichnungen stammen von Mauricio Antón, einem Künstler und wissenschaftlichem Zeichner am Nationalmuseum für Naturwissenschaften in Madrid, und wären allein schon für sich den Kauf des Buches wert.
Trotz der Konzeption als Jugendbuch ist "Expedition ins Reich der Urzeit" auch für Erwachsene eine lohnenswerte Anschaffung, zumal es kaum nennenswerte deutsprachige Literatur dieser Art und Thematik gibt. Wenn es Sie interessiert, warum ein Uintatherium sechs Hörner besaß und welche Säugetiere denn während der letzten Eiszeit lebten, dann sollten Sie dieses Buch erwerben.
Turner, Alan: Expedition ins Reich der Urzeit – Die Erben der Dinosaurier
Übersetzung aus dem Englischen von Katja Theiß und Johannes Molthan
Sportwagen – Faszination und Abenteuer
ConText adaptiert Motorsport-Bildband
Sie sind schnell, verwegen und atemberaubend. Angeführt werden sie von einem Schwarm blutroter Ferraris mit V12-Motoren – vom seltenen 166, dem ersten dieser Reihe, bis zum aktuellen 550 Maranello Barchetta.
Die Welt der Sportwagen wird durch zahlreiche Farbfotos lebendig und greifbar. Zu jedem Modell werden die technischen Daten wie Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und eine strukturierte Spezifikationsübersicht angegeben.
Auf der Startliste finden sich Vertreter der wunderbarsten Roadster und Coupés wie: der atemberaubende Stingray von Chevrolet, der legendäre DB4 Zagato von Aston Martin, der berühmte Daytona von Ferrari, der sagenhafte Countach von Lamborghini, der exklusive 959 von Porsche, der phantastische F1 von McLaren und natürlich der alles in den Schatten stellende Veyron von Bugatti mit 1001 PS.
Jonathan Wood: Sportwagen – Faszination und Abenteuer
Übersetzung aus dem Englischen von ConText Übersetzungsbüro, Mainz
K.F. Schinkel – Baumeister der Schönheit
ConText übersetzt Bildband über den großen Architekten ins Englische, Französische und Spanische
Karl Friedrich Schinkel zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten, der als Städteplaner, Theoretiker und Bauleiter weit über die Grenzen Berlins hinaus prägend gewirkt hat. Mit seinem komplexen Architekturverständnis, das sich in dem Bemühen äußerte, formale, funktionale, soziale und historische Faktoren zu verbinden, und mit seinem Versuch, Funktion und Schönheit – bzw. die dafür stehenden mittelalterlichen und griechischen Elemente – zu verknüpfen, hat Schinkel auf die folgenden Architektengenerationen und die Moderne Einfluss ausgeübt. Außerdem war Schinkel ein vielseitiger Künstler, der sich neben der Architektur auch der Malerei, der Bühnendekoration und dem Kunstgewerbe widmete. Schinkel wirkte noch in anderen Bereichen: Lange Jahre erfüllte er als Beamter der Baubehörde des preußischen Königs, später sogar in leitender Funktion, seine vielfältigen Pflichten äußerst akribisch und gewissenhaft. Schinkel trat darüber hinaus als Denkmalschützer auf und entfachte damit das Bedürfnis nach einem systematischen Schutz der überlieferten Kunstdenkmäler erst richtig.
K. F. Schinkel, 1781-1841: un architecte au service de la beauté
Traduction de l'allemand par ConText Johannes Molthan
Übersetzung ins Englische, Französische und Spanische von ConText Übersetzungsbüro, Mainz
The Ultimate History of Porsche
ConText übersetzt Bildband über die legendäre Automarke
Mit ihren umfassenden technischen Informationen und großartigen Abbildungen ist diese Neuerscheinung ein absolutes Muss für jeden Porsche-Begeisterten. Das Buch spannt einen faszinierenden Bogen von den Anfängen des Firmengründers Ferdinand Porsche bis zu den jüngsten Porsche-Modellen, die Automobilfreunde in der ganzen Welt begeistern.
Die Seele des Unternehmens bildeten die beiden Pioniere Dr. Ferdinand Porsche und sein Sohn Ferry, die ihren Traum von der Konstruktion und Vermarktung eines renntüchtigen Sportwagens unbeirrbar verwirklichten – von den ersten Schritten Ferdinand Porsches in der Automobilbranche des frühen 20. Jahrhunderts, seiner Arbeit am berühmten P-Wagen der Auto-Union und der Konzeption des unvergesslichen VW-Käfer bis hin zu den ersten Sportwagenentwürfen von Ferry Porsche, zu denen auch der "Original"-Porsche, der 356/001, zählte. Dieses Buch stellt jene legendären Modelle ausführlich vor, die den Erfolg des Unternehmens Porsche ausmachen: den 356, den 911, den Carrera, den Boxster und den einzigartigen 944 Turbo ...
Schon früh spielte Porsche eine wichtige Rolle im internationalen Motorsport, ob in Bergmeisterschaften oder Formel-1-Läufen, ob in Rallyes, Langstreckenwettkämpfen oder dem Rennen von Indianapolis – das Buch setzt nicht nur den erfolgreichen Fahrzeugen ein Denkmal, sondern auch den Fahrern, die sie zu unzähligen Siegen fuhren ...
Stuart Gallagher: The Ultimate History of Porsche
Aus dem Englischen von ConText Übersetzungsbüro, Mainz
Munich City Guide
ConText translates Süddeutsche Zeitung magazine
Munich is not the easiest place to come to grips with. Local pride is second nature to people from Cologne as they talk about their city; same in Hamburg, even if they do tend to mince their words. Naturally, a typical Munich citizen is convinced of living in the finest city of the nation, and indeed, that life can’t be worth living outside Munich. But if you listen closely, you may well gain the impression that living in Munich can be an ordeal – the foehn wind, the rents … those boy racers in their convertibles … the constant meddling by the resident busybodies. Those from out of town might be lured into making a serious mistake, and agreeing … which Munich citizens will instantly see as a challenge to rise up to defend their home like a lioness her pride.
As you’ll learn, Munich is a city of many facets – incredibly beautiful and rich, but also old-fashioned and almost "villagy" in many places. Munich is manageable in size, if not grandiosity. In this guide, we would like to explain the phenomenon that is the City of Munich from the point of view of the Süddeutsche Zeitung newspaper’s editorial staff, whose articles we hope you will find as entertaining as they are informative. The renowned writer Uwe Timm will tell you why it is impossible not to fall in love with the city at first sight. Other authors will be looking into the secret of the city’s success, its wealth, and even its charm, the overwhelming cultural life, the living legend that is the Oktoberfest, and naturally, the question of how FC Bayern (nearly) always manages to win the cup. Apart from that, the SZ editors will be revealing some of their own hot tips and favourite haunts – smoky pubs with grumpy staff as well as classy Thai restaurants; the most nostalgic annual street fair in the country, and the most decadent midnight parties; a beer garden with child-care facilities, where parents can enjoy their Bavarian weissbier in peace; riotous festivals and quality arts. We wouldn’t want our readers to jump to any false conclusions as to the lifestyle practised by our editorial staff – Uwe Timm dispels any illusions in this respect in his first introductory essay: "You won’t find most of the writing staff in the bars or beer gardens."
Enjoy reading!
Süddeutsche Zeitung, Munich
A city guide by the SZ writers and reporters
Übersetzung vom Deutschen ins Englische von ConText Mainz, Johannes Molthan
Positiv denken
ConText Übersetzungsbüro adaptiert Dokumentarfilm über das "Gesetz der Anziehung"
Wie funktioniert das Leben? Das Gesetz der Resonanz? Alle Menschen sind im Grunde auf der Suche nach der einen Erkenntnis, die nicht nur ihre intellektuelle Neugier befriedigt, sondern ihnen Anleitung gibt, ihr Leben glücklicher und erfüllter zu gestalten. Wir sind selbst Schöpfer unserer Realität. Die Dinge, die uns im Alltag begegnen, haben wir durch die eigene Gedankenenergie angezogen. Die Kraft, die wir "Gott" nennen, war und ist nie wirklich von uns getrennt …
"The Secret" (dt. Das Geheimnis) ist ein Dokumentarfilm über das "Gesetz der Anziehung" (engl. law of attraction). Produziert wurde der Millionen-Seller von Rhonda Byrne und Paul Harrington für Prime Time Productions. Die Adaption ins Deutsche erfolgte durch ConText Communication, Johannes Molthan; der Generalvertrieb für die deutschsprachigen Länder liegt bei Life Success Media, Österreich.
Der Film selbst ist eine Mischung aus Interviews und Filmsequenzen, die dem Zuschauer das vom Film postulierte "Gesetz der Anziehung" verdeutlichen sollen. Kernaussage ist, dass die Gedanken und Gefühle jedes einzelnen Menschen reale Gegebenheiten anziehen bzw. erzeugen. Das "Gesetz der Anziehung" habe Auswirkungen auf jeglichen Aspekt unseres Seins, wie Gesundheit, zwischenmenschliche Beziehungen, Geld, Beruf etc. Dies geschehe nicht zufällig, sondern mit der Sicherheit und Genauigkeit eines Naturgesetzes.
Der Film nennt frühere Lehrer, die vom "Gesetz der Anziehung" gewusst und dieses auch erfolgreich angewandt haben sollen. Zitate von Ludwig van Beethoven, Alexander Graham Bell, Buddha, Joseph Campbell, Andrew Carnegie, Winston Churchill, Robert Collier, Thomas Edison, Albert Einstein, Ralph Waldo Emerson, Henry Ford, Victor Hugo, Carl Jung, Martin Luther King, Isaac Newton und Plato sollen deren Kenntnis über das Gesetz der Anziehung bestätigen.
"The Secret" wird im Schweizer Esoterik-Blatt SPUREN in die amerikanische Tradition von Positivdenken und Wunderglauben gestellt. Am Gesetz der Resonanz sei zwar einiges dran, doch dürfe es nicht verabsolutiert werden.
The Secret – Das Geheimnis
Aus dem Englischen von ConText Übersetzungsbüro, Mainz
ConText übersetzt ISPAD-Konsensus-Leitlinien zur Behandlung von Typ-1-Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen
Weltweit ist Diabetes eine Krankheit im Wandel. Diese weltweiten Veränderungen des Diabetes wirken sich auch auf Kinder und Jugendliche aus, wobei das Auftreten aller Diabetes-Typen immer häufiger wird. In vielen Teilen der Erde nimmt der Typ-1-Diabetes bei Kindern jährlich um 3-5 % zu, während sich der Typ-2-Diabetes in immer jüngeren Altersgruppen manifestiert. Diese Kinder haben ein von Diabetes geprägtes Leben vor sich, und die neuen Konsensus-Leitlinien der »International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes« (Internationale Gesellschaft für Diabetes bei Kindern und Jugendlichen, ISPAD) zielen dahin, Leistungserbringern im Gesundheitswesen klare Leitlinien für die Akutbehandlung und die Langzeitbetreuung zu geben.
Die ISPAD ist eine Fachorganisation, deren Ziele darin bestehen, Wissenschaft (klinische und Grundlagenforschung), Schulung und das öffentliche Bewusstsein für Kinder und Jugendliche mit Diabetes zu fördern. Die Stärke der ISPAD liegt in der wissenschaftlich-medizinischen Fachkompetenz ihrer Mitglieder im Bereich Kinder- und Jugenddiabetes (550 Mitglieder aus über 70 Ländern). Dieses internationale Spektrum an Erfahrung spiegelt sich in diesen Leitlinien wider, die in jedem Land von medizinischem Fachpersonal, das sich um Kinder und Jugendliche kümmert, angepasst oder übernommen werden können. Somit sind die Leitlinien ein Konsens aus den besten Empfehlungen aus der Praxis rund um den Globus und spiegeln sowohl die Kunst der Medizin als auch die neuesten evidenzbasierten Informationen wider.
Die Leitlinien sind im Vergleich zu den 1995 veröffentlichten »ISPAD-Konsensus-Leitlinien zum Umgang mit insulinabhängigem (Typ-1) Diabetes (IDDM) bei Kindern und Jugendlichen« stark erweitert worden. Die neue Ausgabe berücksichtigt die wachsende Problematik des Typ-2-Diabetes und informiert über alle weiteren Formen des Diabetes, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten. Die Leitlinien sind für das gesamte Fachpersonal in der Medizin, das ein besonderes Interesse an Kinder- und Jugenddiabetes hat, frei verfügbar und werden sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form (www.ispad.org) vertrieben. Es ist dabei zu hoffen, dass die Leitlinien jedes Land dazu anregen werden, entsprechende Standards in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes zu entwickeln und dadurch zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung beitragen.
Martin Silink, Präsident des ISPAD
Übersetzung aus dem Englischen von ConText, Mainz
Unter Mitarbeit von PD Dr. P. Beyer, Dr. W. Hecker, Prof. R.W. Holl, Dr. O. Kordonouri, Dr. S. Moses, Dr. A. Seibold, Dr. R. Ziegler
HELLER BANK – Vorsprung ist die Basis aller Erfolge.
Als einer der ältesten und erfolgreichsten Finanzierer und Dienstleister im Bereich Factoring ist Heller kompetenter Partner mittelständischer Unternehmen, unter anderem aus den Branchen Textil, Elektrotechnik, Möbel, Baustoff, Metall, Holz, Kunststoff und Nahrungsmittel. Heller-Finanzierungen sind das Erfolgskriterium im internationalen Business.
Heller, 1919 in den USA gegründet und seit 1964 in Mainz ansässig, kauft und finanziert Außenstände und maximiert die Risikoabsicherung. Exzellentes Know-how und lange Erfahrung machen Heller zu einem starken Partner. Bei Expansionen und Akquisitionen ebenso wie bei Management-Buy-outs und Umstrukturierungen auch über klassisches Factoring hinaus.
Die Heller Bank AG ist eine Tochtergesellschaft von GE Commercial Finance, ein Finanzdienstleistungsbereich des amerikanischen Großkonzerns General Electric. GE Commercial Finance (GECF) ist eines von sechs Geschäftsfeldern von GE und bietet Unternehmen jeder Größe in aller Welt ein breites Spektrum von Finanzdienstleistungen und -produkten an.
Für die Heller Bank AG haben die Fachübersetzer von ConText die Übersetzung des Geschäftsberichts ins Englische übernommen. Dabei konnten sie auf einen umfangreichen Erfahrungshorizont im Bereich Recht, Wirtschaft und Finanzen zurückgreifen.
Aus dem Englischen von ConText Übersetzungsbüro, Mainz
Für die Augen, für den Körper, für die Sinne
ConText adaptiert Werbemittel für Soltron und Ergoline in 23 Sprachen
Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1999 gehört SOLTRON zu den führenden Herstellern von Profi-Solarien. Mit einem innovativen und designorientierten Produktprogramm, höchsten Qualitätsansprüchen und außergewöhnlichen Kommunikationsmaßnahmen ist SOLTRON für jeden Händler und Betreiber eine rundum sichere Studioinvestition. Als Mitglied der in der Solarien-Branche weltweit führenden JK-Unternehmensgruppe profitieren SOLTRON und seine Kunden von dem weltweit verzweigten Servicenetz ebenso wie von dem langjährigen Know-how bei allen Themen rund um das professionelle Bräunen.
SOLTRON revolutioniert den Markt mit neuen Produktkonzepten, die keine Wünsche offenlassen. Neben einer interessanten Produktpolitik für den Betreiber spielt auch die Kommunikation mit dem Kunden eine entscheidende Rolle. Schließlich sind es nicht nur Kriterien wie Qualität, Ausstattung und Design, die SOLTRON innerhalb kürzester Zeit zum Senkrechtstarter haben werden lassen. Fast genauso wichtig sind die Werbemittel, die SOLTRON den Studiobesitzern zur Verfügung stellt.
Bei der Übersetzung der Werbemittel vertraut SOLTRON auf die Experten von ConText, die die Salesfolder und Flyer zu den einzelnen Produktlinien in 15 Sprachen länderspezifisch adaptiert haben. Hinzu kamen Bedienposter, Support-Folder und Pressemitteilungen.
Auch die Bräunungs-Profis von ERGOLINE sorgen für einen reibungslosen Studio-Betrieb. Mit Top-Qualität, ausgereifter Technik, erstklassigen Materialien und hochwertiger Verarbeitung. Schließlich präsentieren ERGOLINE Solarien Premium-Features und Spitzen-UV-Technologie. Auch für ERGOLINE haben die Fachübersetzer von ConText die Salesfolder der diversen Produktlinien in 23 Sprachen adaptiert.
Der Vertrieb der Profi-Bräuner erfolgt weltweit in mehr als 40 Länder. In der Schweiz, Frankreich, England, Polen und den Niederlanden befinden sich Vertriebsfilialen. Der Export in die übrigen Absatzländer erfolgt über dort ansässige, selbstständige Landesvertreter, die in der Regel als Generalimporteure fungieren.
Sämtliche Werbemittel wurden vom Übersetzungsbüro ConText in Mainz in 23 Sprachen adaptiert.